Archiv für den Monat: November 2014
Bericht von der Gemeindevertretersitzung am 17.11.2014
Viele Bürger hatten den Weg ins Sportlerheim der SG Seth gefunden, um diese Sitzung zu verfolgen.
- Das Vorstandsmitglied der FWS Arno Nolte hatte sein seit 2008 bestehendes Mandat als Gemeindevertreter mit Wirkung vom 27.10.2014 niedergelegt und wurde nun verabschiedet. Der ihm von den Anwesenden gespendete Beifall war mit Sicherheit keine reine Übung aus Höflichkeit. Die Gemeinde Seth wird einen engagierten Gemeindevertreter und Vorsitzenden des Bauausschusses ersetzen müssen. Gleiches gilt auch auf Amtsebene für einen anerkannten Stellvertreter des Amtsvorstehers, Mitglied des Zentralausschusses und des Amtsausschusses.
- Für den ausgeschiedenen Gemeindevertreter wurde der Vorsitzende der FWS, Herbert Maas, als neues Mitglied eingeführt. Herbert Maas bleibt auch weiter der Vorsitzende des Finanzausschusses.
- Einwohnerfragezeit – Teil 1 – Frau Yvonne Grupe fragte nach, ob 2014 wieder ein beleuchteter Weihnachtsbaum in Seth aufgestellt wird und die Gemeinde Spenden für Lichterketten benötigt. Ihr war aufgefallen, dass der Weihnachtsbaum 2013 häufig wegen defekter bzw. augenscheinlich mutwillig zerstörter Lichterketten dunkel blieb. Spenden sind möglich. Besser wäre es natürlich, sich nicht an der Weihnachtsbeleuchtung auszutoben.
- Das Sitzungsprotokoll vom 08.09.2014 wurde nach kleinen Änderungen angenommen.
- Bericht der Bürgermeisterin
- Bericht der Ausschussvorsitzenden
- Gerrit Grupe wurde von der Bürgermeisterin als 1. stellvertretender Bürgermeister vereidigt.
- Der wählbare Bürger Uwe Kemmerich wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Bauausschusses gewählt. Der FWS-Fraktionsvorsitzende, Gerrit Grupe, hatte Uwe Kemmerich schon einige Zeit vor dem Rücktritt Uwe Schallers als Vorsitzenden des Kulturausschusses informiert, dass er von der FWS wegen seiner unbestrittenen fachlichen Kompetenz im Straßenbau auch beim Erstzugriff der FWS vorgeschlagen wird. Uwe Kemmerich gab Gerrit Grupe „Grünes Licht“. Es sollte auch der Vorsitz für den Kulturausschuss vergeben werden. Die FWS hat unter den momentanen Bedingungen auf ihr Zugriffsrecht verzichtet. Die Gemeindevertreterin der CDU, Ute Knobel, wird bis auf Weiteres den Kulturausschuss als stellvertretende Vorsitzende führen. Die Fraktionen von CDU und FWS führen bereits Gespräche über eine neue Ausrichtung der Aufgaben des Kulturausschusses.
- Als neues Mitglied des Bauausschusses wurde der wählbare Bürger der FWS, Ole Stoffers, einstimmig gewählt.
- Der Gemeindevertreter der FWS, Wolfgang Gurschke, wurde einstimmig als Mitglied des Amtsausschusses gewählt.
- Betreute Grundschule Seth (BGS)
- Beratung und Beschlussfassung über eine Aufhebungsvereinbarung zwischen derGemeinde Sülfeld, der Gemeinde Seth, der Kindertagesstätte „Räuberhöhle Seth e. V.“ unter Beteiligung des Schulverbandes im Amt Itzstedt hinsichtlich des Finanzierungsvertrages über die Finanzierung der Betriebskosten der betreuten Grundschule Seth
- Beratung und Beschlussfassung über die Aufhebung der Richtlinie der Gemeinden Sülfeld und Seth für eine Sozialstaffel für die Inanspruchnahme der betreuten Grundschule Seth (BGS). Die unter 11. erforderlichen Beschlüsse wurden einstimmig gefasst.
- Anträge der FWS-Fraktion
- Änderung der Hauptsatzung zum Umgang mit Anträgen
- Einsetzung eines Arbeitskreises zur Prüfung der Möglichkeiten für die Errichtung eines Familienzentrums. Die Anträge wurden mit folgender Stimmenabgabe abgelehnt: 5 ja 7 nein 1 Enthaltung. Man muss allerdings wissen, dass der Antrag i. S. Familienzentrum nicht von der Gemeinde gestellt werden kann. In der Gemeinde Nahe war eine Einrichtung schneller und bekommt eventuell die entsprechende Förderung. Die Fraktionen von CDU und FWS verständigten sich darauf, dass der 1. stellvertretende Bürgermeister Gerrit Grupe mit dem Bürgermeister von Nahe Kontakt sucht, um eine Teilhabe der Gemeinde Seth am Familienzentrum auszuloten.
- Gemeindevertreter Wolfgang Gurschke stellte die von ihm maßgeblich gestaltete und in der Zukunft ehrenamtlich betreute neue Homepage der Gemeinde Seth vor. In den Abendstunden des 19.11.2014 ging diese Internetpräsenz unter www.gemeinde-seth.de online.
- Einwohnerfragezeit – Teil II –
Keine Fragen
Ihre FWS Fraktion
Lebendiger Adventskalender 2014
Liebe Sether,
bis wir am 24. Dezember den Heiligabend erleben dürfen – dauert es noch ein wenig. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit Ihnen / Euch die Wartezeit lebendig gestalten und an verschiedenen Orten gemeinsam etwas besinnliche Zeit verbringen.
Der „Lebendige Adventskalender“ findet in diesem Jahr im Zeitraum vom 1. bis zum 21. Dezember wieder jeweils um 19 Uhr statt.
Möchten auch Sie/ Ihr/ Du in diesem Jahr ein Gastgeber/ eine Gastgeberin/ eine Gastgeberfamilie sein und ein geschmücktes Fenster für Nachbarn, Freunde oder andere Interessierte öffnen? Terminwünsche nehmen wir ab sofort gerne entgegen:
persönlich oder unter Tel. 346
Familie Arne Finnern
P.S. Freie Termine können dem Schaukasten beim Bäcker entnommen werden.
Theaterabend und Tannenbaumsingen in Seth
380 kV Trasse von Osten nach Westen durch den Kreis Segeberg
Die Kollegen der Wählergemeinschaft Henstedt-Ulzburg WHU haben einen sehr interessanten Bericht auf ihrer Homepage. Für uns in Seth ist der Trassenverlauf aber auch interessant und daher erlauben wir uns den Artikel der WHU auf unsere Seite zu veröffentlichen.
Vielen Dank für die Info an die Kollegen der WHU.
Lange hatte man nur die Nord-Süd-Trasse im Focus, doch nun gibt es konkrete Planungen für eine zusätzliche 380 kV Trasse, die von Osten nach Westen verlaufen soll.
Die Planungen dazu sind als „Maßnahme 50“ im Netzentwicklungsplan (NEP) beschrieben worden.
Die WHU hat schon vor Jahren darauf hingewiesen.
Jetzt wird es deutlich, wo die geplante Ost-West-Trasse verlaufen könnte. Der Netzbetreiber TenneT stellt am 26. November 2014 die möglichen Trassenverläufe der Öffentlichkeit vor. Hiernach gibt es mehrere Verlaufsvarianten und drei mögliche Standorte für ein erforderliches, riesiges Umspannwerk.
Die für Henstedt-Ulzburg sicher ungünstigste Version wäre der Verlauf über das Gewerbegebiet und ein Umspannwerk am Autobahnzubringer Henstedt-Ulzburg.
Wir werden die weiteren Beratungen begleiten und – wie bisher – die Interessen von Henstedt-Ulzburg im Auge behalten.

Quelle WHU
Quelle: WHU Link